Durch die Ausstellung und den Wahrsmannshof, der zugleich Sitz des Vereins ist, führte dessen 1. Vorsitzender und Mitgründer Christopher Henrichs. Der vor zwei Jahren gegründete Verein hat sich zum Ziel gesetzt, die Permakultur und deren Methoden der regenerativen Landwirtschaft erfahrbar zu machen. Nach dem Konzept der Permakultur kann Landwirtschaft nach dem Vorbild natürlicher Ökosysteme gestaltet werden und dabei vergleichsweise hohe Erträge ermöglichen.
Das Projekt des Vereins Permakultur-Niederrhein e. V. am Reeser Meer wird durch die Hochschule Rhein-Waal, Fakultät Life Sciences, wissenschaftlich begleitet.
Christin Becker sieht großes Potenzial in der Arbeit des Vereins: “Dass am Wahrsmannshof eine Fläche zur Demonstration und Erforschung der Permakultur zur Verfügung steht, ist ein sehr wichtiger Beitrag zum Wissensaufbau und zur Wissensvermittlung der noch nicht sehr verbreiteten Permakultur.“
Der Verein Permakultur Niederrhein e.V. beschreibt Permakultur selbst als einen kreativen Gestaltungsansatz, der auf eine Welt mit schwindender Energie- und Ressourcenverfügbarkeit reagiert und zu zukunftsfähigen Landschaften und Lebensweisen führt.